Sie sind hier: marburgnews >
Heute ist Sonntag, 15. September 2024

Text von Donnerstag, 4. Oktober 2007

> b i l d u n g<
  
 Full Time: Neuer Dekan des FB Medizin 
 Marburg * (atn/pm)
Als Erster in ganz Hessen wird der Fachbereich Medizin der Philipps-Universität von einem hauptamtlichen Dekan geführt: Pünktlich zu Beginn des Wintersemesters 2007/2008 übergab der Kardiologe Prof. Dr. Bernhard Maisch das Amt an seinen Nachfolger Prof. Dr. Matthias Rothmund.
Rothmund war bisher Leiter der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie.
Der Fachbereich Medizin ist nicht nur aufgrund seiner Größe mit keinem anderen Fachbereich der Universität zu vergleichen. Er unterscheidet sich auch durch die gleichzeitige Einbindung seiner Ärzte und Wissenschaftler in das Universitätsklinikum. Die bislang ehrenamtliche Arbeit des Medizin-Dekans sei ein kostenfreies "Hauptamt" gewesen, sagten Maisch und Rothmund unisono.
Der 65-jährige Rothmund wird bundesweit der sechste hauptamtliche Dekan sein. Er kündigte an, dass er zusätzlich zur Heranziehung von externem Sachverstand mit einer internen Beratergruppe und in Wochenendklausuren mit den Klinikleitern die zukünftige Ausrichtung des Fachbereichs erarbeiten wolle. Ein Entwicklungsplan für Forschung und Lehre der nächsten zehn Jahre, die Konzentration auf nicht mehr als zwei Forschungsschwerpunkte und die Bleibeverhandlungen und Neuberufungen von hochkarätigen Wissenschaftlern stehe auf seiner Agenda. "Wir müssen uns bewegen!", kündigte Rothmund an. Gleichzeitig stimmte er mit seinem Vorgänger überein, dass das Dekanat im klinischen Alltag kein "zahnloser" Tiger sein dürfe.
Auf eben den berühmt-berüchtigten "Biss" des scheidenden Dekans Prof. Dr. Maisch hatten etliche der Laudatoren wie der Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Nienhaus oder der ehemalige Prodekan Prof. Dr. Thomas Gudermann Bezug genommen. Gleichzeitig unterstrich nicht nur der langjährige Weggefährte Dr. Joachim Conrad, dass Maisch zwar in der Sache stets wie ein Tiger gekämpft habe, dabei aber niemals persönlich geworden wäre. Auch Gerald Meder, Geschäftsführer des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, hob einerseits die Rolle des "streitbaren Dekans" als Wächter für Freiheit von Forschung und Lehre hervor, als es um die Übernahme der Verantwortung für die Universitätskliniken in Gießen und Marburg durch die Rhön-Klinikum AG gegangen sei. Andererseits seien die konstruktiv-kritischen Gespräche, in denen jeder von ihnen seine berechtigten Interessen mit Nachdruck und Vehemenz vertreten habe, immer vom gegenseitigen Respekt geprägt gewesen.
Die über fünfjährige Amtszeit des Dekans Maisch war in besonderer Weise von der Neuausrichtung der hessischen Universitätsmedizin geprägt. Die Jahre 2001 bis 2003 waren bestimmt von internen Arbeitsgruppen um die Schwerpunktbildung in der hessischen Medizinforschung, der "Quertapete" an den Universitäten Frankfurt, Gießen und Marburg. 2004 kam die Umwandlung des Marburger Universitätsklinikums in eine GmbH. 2005 folgte die Fusion mit dem Universitätsklinikum Gießen und Anfang die Übernahme durch die Rhön-Klinikum AG. In der kritischen Phase der Privatisierung wurde Maisch nach Auslaufen seiner dreijährigen Amtszeit 2005 erneut zum Dekan gewählt. Damals hatte er bereits angekündigt, dass er die zweite Amtsperiode nicht bis zum Ende ableisten wolle.
Die Laudatoren lobten anerkennend die erstaunliche Leistungskraft des scheidenden Dekans, der einerseits den "Full time Job" des Direktors einer gut geführten, medizinisch und wissenschaftlich reputierten Kardiologie und gleichzeitig in einer sehr bewegten Zeit das anspruchsvolle ehrenamtlich Dekansamt ausgeübt habe. Maisch selbst verwies in seinem Rückblick auf 81 Dekanatssitzungen, 80 Fachbereichssitzungen, 824 Stunden für Statusgespräche in Klinikum und Fachbereich, 66 Fälle von Berufungs- bzw. Bleibeverhandlungen, elf Absolventenfeiern - und vor allem auf ungezählte Verhandlungsstunden über die Neuausrichtung der Hochschulmedizin bzw. des Klinikums.
"Die Dynamik und Neugestaltung ist spürbar", würdigte Maisch das Erreichte, das sichtbar sei in den derzeitigen Bauplanungen und Investitionen, in der Professionalität der Leitungsgremien, in klugem Einsatz von Stiftungsgeldern und vielem mehr. Auf der anderen Seite gab er zu Bedenken, dass die Umsetzung des Kooperationsvertrags noch mühsam sei. "Letztlich wird die Zukunft klären, was die Herausforderungen an die Medizin in einer ökonomisierten Welt und Wertegemeinschaft sind - und wie sich dieses auf die Aus- und Weiterbildung auswirkt", resümierte Maisch.
 
 Ihr Kommentar 


Bildung-Archiv






© 2007 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg